Panneaux pédagogiques
Partez à la découverte d’un patrimoine naturel exceptionnel !
Classé au patrimoine mondial de l’Humanité par l’Unesco depuis 2008, les fortifications de Neuf-Brisach se distinguent aussi par leur patrimoine naturel… Laissez-vous guider par le lézard Lizzy pour vous présenter ces milieux !
Suivez ce sentier et découvrez les richesses insoupçonnées des remparts : orchidées, papillons, fougères rupestres ou autres plantes médicinales… Tout au long des onze stations qui jalonnent le parcours, le lézard Lizzy ne manquera pas de vous présenter les milieux traversés tout en vous faisant découvrir de nouvelles vues grandioses de ce joyau.
Bien du plaisir et belles découvertes sur le circuit.
Le maire de la ville de Neuf-Brisach
La biodiversité de Neuf-Brisach en quelques chiffres :
- 60 espèces d’oiseaux
- 45 espèces de papillons
- 110 espèces d’abeilles sauvages
- 20 d’espèces de sauterelles
- 16 espèces de libellules
Info sur le parcours
1,7 km
1h30 Bienvenue, c’est moi Lizzy, votre guide ! J’ai hâte de vous accompagner sur ce sentier de découvertes.
Entdeckerpfad – mit der Eidechse Lizzy die wundervolle Natur und mächtige Festungsanlage Neuf-Brisach entdecken (große Eingangstafel)
Die Festungsanlage von Neuf-Brisach, die seit 2008 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde, zeichnet sich auch durch ein außergewöhnliches Naturerbe aus… Und nur die Eidechse Lizzy kennt diese Lebensräume so gut!
Die Biodiversität ist enorm – rund 60 Vögel, über 45 Schmetterlinge, über 110 Wildbienen-, 20 Heuschrecken-, 16 Libellen- und viele Käferarten wurden hier festgestellt. Dabei spielen die Schafe eine wichtige Rolle bei der Pflege der Flächen. Bereits bevor Neuf-Brisach Anfang des 18. Jahrhunderts neu erbaut wurde, waren Schafe prägend, denn seit 1584 versammelte sich in der elsässischen Tiefebene die Schäfer des Oberrheins. Bis zu 60.000 Schafe kamen im Winter in die Ebene zur Weide. Seltene Pflanzen wie Feldmannstreu (le „chardon roulant“) sind heute noch hier aus dieser Zeit zu entdecken!
Folgen Sie diesem Pfad und entdecken Sie die ungeahnten Reichtümer der Stadtmauern: Orchideen, Schmetterlinge, Felsenfarne oder andere Heilpflanzen… An den sieben Stationen entlang des Weges wird die Eidechse Lizzy es nicht versäumen, Ihnen ihre Geheimnisse zu enthüllen und Ihnen gleichzeitig neue, grandiose Ansichten dieses Juwels zu zeigen.
Viel Freude und Entdeckungen auf dem Rundweg, Der Bürgermeister der Stadt Neuf-Brisach
Les murs d’enceinte : le domaine du lézard Lizzy
Les murs d’enceinte sont le trait marquant des fortifications de Neuf-Brisach. Ils offrent des conditions d’habitat idéales pour nos lézards des murailles tel que notre lézard Lizzy.
Les remparts ont été réalisés à partir de grès, originaires des carrières de Pfaffenheim dans les collines sous-vosgiennes et ramenés par le Canal Vauban. Les pierres absorbent en journée les rayons solaires dont ils restituent la chaleur pendant la nuit, attirant ainsi diverses espèces dites « thermophiles ».
La conservation des murs implique des interventions manuelles confiées à des spécialistes : pour 1 m² de surface, c’est 1 tonne de substrat qu’il faut manipuler !
Focus :
- Voyez-vous la vie dans les murs ? Lorsque la paroi bien ensoleillée commence à s’animer, nul doute que c’est notre lézard Lizzy et ses proches qui viennent prospecter les anfractuosités. Algues bleues, lichens et parfois aussi mousses s’y mêlent pour en colorer le décor à fond noir, gris ou verdâtre.
- Une inspection plus détaillée en dévoile le passé géologique ! Vieux de plus de 250 millions d’années, le grès doit son origine à des pluies diluviennes ayant sévi sur des étendues de sable.
Mauern sind Lebensraum für die Eidechse Lizzy (welchen Namen wählen, Eidechse Lizzy ist näher and der französischen Übersetzung)
Mauern prägen die Festung Neuf-Brisach. Sie sind aber auch idealer Lebensraum für Mauereidechsen wie Lizzy Lezard. In ihren Ritzen leben Mauerfarne. Der extra aus Pfaffenheim in den Vogesen stammende und über den Vauban-Kanal transportierte Sandstein nimmt die Sonnenwärme auf und gibt sie nachts wieder ab. Eine Eigenschaft, die die wärmeliebenden Bewohner der Mauern fördert.
Die Erhaltung der Mauern ist auch heute noch Handarbeit, Mauerbau ist eine Kunst. Für einen Quadratmeter Maueroberfläche müssen rund eine Tonne Steinmaterial bewegt werden.
Focus:
- Sehen sie Tiere auf den Mauern? Hier kann sich in der Sonne etwas bewegen! Lizzy Lezard und ihre Freunde können sich in Ritzen verstecken! Die Oberfläche ist oft schwarz, grau oder grün gefärbt, denn Blaualgen, Flechten und manchmal auch Moose wachsen hier.
Betrachten Sie die Mauer genauer, sie ist ein geologisches Zeitfenster! Der etwa 250 Millionen Jahre alte Standstein stammt aus einer immer wieder durch Starkregen überschwemmten Sandwüste und besteht aus unzähligen Quarzkörnchen. Rot gefärbt ist er, weil sehr rotes Eisenoxid (Hämatit) die Körnchen umgibt und verklebt, das sich im Wüstenklima gebildet hat. Dieses Naturerscheinung nennt sich Gesteinsmetamorphose.
Mare à phragmites : un milieu humide riche en espèces
Lorsque notre lézard Lizzy quitte ses parois, il retrouve des congénères au sein des milieux humides. Divers types d’habitats se disputent les abords des remparts : tantôt des prairies sèches, tantôt des espaces ombragés, ou encore des arbres morts et des roselières pour les zones plus humides. Oiseaux, amphibiens, reptiles ou encore insectes y trouvent refuge !
Focus :
- De nombreuses zones humides à l’époque : avant 1770, le fond des fossés était plus bas de 65 centimètres et l’eau y stagnait régulièrement. Paradis pour la faune locale, les fossés étaient cependant la source d’épidémies.
- Concentrez-vous sur les libellules et les oiseaux de la mare ! Vous apercevrez certainement des petites demoiselles ou de grandes libellules. Tendez l’oreille, de nombreux oiseaux vivent dans la roselière.
- Portez votre regard dans l’eau : ça grouille de vie ! Vous y noterez des plantes dotées d’une multitude de petites feuilles. Il s’agit de Myriophylles verticillés !
Teich mit Schilf, artenreiches Feuchtgebiet
Lizzy Lezard kommt öfter die Mauer heruntergeklettert und trifft hier ihre Freunde der Feuchtgebiete. Unterschiedliche Lebensräume liegen in den Festungsmauern nahe beieinander: trockene Wiesen, schattige Plätze, Baumstämme toter Bäume und sogar Schilfröhrichte der Feuchtgebiete. Die Ringelnatter sonnt sich im Schilf und jagt Frösche, der Teichrohrsänger singt versteckt auf Halmen und die Teichralle sucht in der dichten Ufervegetation Nahrung. Libellen wie die Königslibelle und Gebänderte Heidelibelle können hier schwirrend in der Luft beobachtet werden. Sie jagen Insekten, die es hier reichlich gibt.
Focus:
- Regelmäßige Wasserbänke zur damaligen Zeit: Vor 1770 war der Boden der Gräben zwei Fuß (65 Zentimeter) tiefer und es blieb regelmäßig Wasser darin stehen. Dies war ein Paradies für unsere heimische Tierwelt, führte aber auch regelmäßig zu Epidemien. Heute ist der Boden in der Lage, Feuchtigkeit aufzunehmen und auf angenehme Weise wieder abzugeben.
- Beobachtet die Libellen und Vögel am Teich! Könnt ihr die kleinen blauen Libellen beobachten oder Vögel im Schilf versteckt hören?
- Seht genau hin ins Wasser – die Pflanzen mit den vielen kleinen Blättchen heißen Tausendblatt!
La haie et les abeilles
Notre lézard Lizzy profite de l’ombrage de cette haie pour se dissimuler à l’abri des regards. La haie, plantée d’espèces végétales locales et diversifiées, joue un rôle important afin d’offrir un gîte et une alimentation de qualité pour un grand nombre d’espèces. Des petits mammifères et un cortège d’insectes se retrouvent ici, parmi lesquels se trouvent de nombreuses abeilles, qu’elles soient domestiques ou sauvages. Autour de Neuf-Brisach, ce sont près de 110 espèces d’abeilles sauvages qui ont été inventoriées. Une telle diversité est possible par l’hétérogénéité des habitats présents autour de la ville ainsi que par les ressources alimentaires riches et variées qui sont un gage de santé pour les abeilles.
Focus :
- Arrivez-vous à distinguer différentes abeilles ? En observant attentivement les insectes qui se trouvent sur différentes fleurs, vous pourrez observer plusieurs espèces d’abeilles. Elles se différencient par leurs tailles, leurs couleurs ou encore les espèces végétales qu’elles pollinisent.
- Planter une haie : pour accueillir la biodiversité même dans un petit espace, une haie peut être plantée à partir d’espèces locales.
Die Hecke und die Bienen
Unsere Eidechse Lizzy nutzt den Schatten dieser Hecke, um sich vor Blicken zu verstecken. Die aus vielfältigen lokalen Pflanzenarten bestehende Hecke spielt eine wichtige Rolle als Unterschlupf und Nahrungsquelle für zahlreiche Arten. Hier treffen sich kleine Säugetiere und ein Gefolge von Insekten, zu dem auch zahlreiche Haus- und Honigbienen gehören. Rund um Neubreisach wurde ein Bestand von etwa 110 Wildbienenarten erfasst. Möglich ist eine solche Vielfalt aufgrund der Heterogenität der um die Stadt herum vorhandenen Lebensräume sowie aufgrund der reichen und vielfältigen Nahrungsquellen, die ein Garant für die Gesundheit der Bienen sind.
Fokus:
- Gelingt es Ihnen, unterschiedliche Bienen auseinanderzuhalten? Wenn Sie die Insekten auf den verschiedenen Blumen aufmerksam beobachten, werden Sie mehrere Bienenarten bemerken. Sie unterscheiden sich durch ihre Größe, ihre Farben, aber auch durch die Pflanzenarten, die sie bestäuben.
- Eine Hecke pflanzen: Um selbst auf geringem Raum der Artenvielfalt ein Zuhause zu geben, kann man eine Hecke aus lokalen Arten pflanzen.
Espèces prairiales et fossés
Pour se nourrir notre lézard Lizzy est à la recherche d’insectes, de sauterelles et de chenilles.
Pour se développer, les chenilles ont besoin de plantes comme le pissenlit, le plantain ou la campanule qu’elles trouvent ici en abondance. Afin de maintenir cette biodiversité, la fauche est adaptée et l’entretien est également réalisé par les troupeaux de moutons.
Focus :
- Les herbes hautes ne sont pas un manque d’entretien : les insectes et certaines fleurs ont besoin de quiétude pour se développer en toute sécurité. Ainsi, certains espaces sont dédiés à la préservation de la biodiversité et ne sont fauchés qu’une à deux fois dans l’année. C’est ce qu’on appelle la gestion différenciée.
- Parmi les plantes, y en a-t-il que vous connaissez ? Avec un peu de chance, c’est un trèfle à 4 feuilles !
Wiesenpflanzen und Gräben
Lizzy Lezard jagt Insekten wie Spinnen, Heuschrecken oder Raupen. Sie entwickeln sich gerne auch auf den Pflanzen in den Gräben der Festung. Hier lassen sich viele Wiesenpflanzen entdecken, Löwenzahn, Flockenblumen oder Spitzwegerich. Zu manchen Zeiten wird hier Heu gemacht oder die Schafe grasen als Herde. Doch als die Bewohner in Neuf-Brisach in schlechten Zeiten Hunger litten, wurden hier auch Kartoffeln angebaut und Gärten angelegt.
Focus:
- Hohes Gras ist kein Pflegemangel: Insekten und manche Blumen brauchen Ruhe, um sich sicher zu entwickeln. Daher sind bestimmte Flächen dem Erhalt der Artenvielfalt gewidmet und werden nur ein- oder zweimal im Jahr gemäht. Dies wird als differenzierte Bewirtschaftung bezeichnet.
- Haben Sie das sanfte Gefälle zu Ihrer Rechten bemerkt? Es handelt sich um eine „Cunette“, die in ein Aquädukt mündet. Dieses kompliziert zu errichtende System ermöglichte es, die Gräben von Neuf-Brisach zu reinigen, die zur Ableitung von Abwasser dienten.
- Welche Pflanzen kennen Sie, die hier wachsen? Mit Glück finden Sie auch ein vierblättriges Kleeblatt!
Moutons et pelouses sèches riches en orchidées
Notre lézard Lizzy affectionne les prairies sèches et bien ensoleillées aux abords des remparts. Elles sont son habitat préféré et c’est aussi là qu’il vient déposer ses pontes dans les substrats sableux et parfois graveleux. Les rayons du soleil se chargent alors d’en assurer les éclosions. Un grand nombre d’espèces végétales y ont élu domicile, notamment des orchidées qui concurrencent le thym, l’origan et la sauge. Ces zones sont pâturées par les moutons en été et à l’automne dans le but d’y promouvoir la biodiversité.
Focus :
- Des orchidées sauvages toute l’année : en hiver, seules persistent les rosettes qui se développent à leur base et d’où elles s’épanouiront au printemps. Dès le mois de juin, vous pourrez même les sentir ! Pour ce qui est de l’Orchis bouc, son odeur rappelant celle d’un bouc n’est pas des plus agréables… mais cette espèce s’en sert pour attirer des coléoptères, alliés nécessaires pour sa pollinisation. Partez à leur découverte !
- À la recherche de papillons : ces prairies sèches en hébergent plus de 40 espèces !
Schafe und ein Trockenrasen reich an Orchideen
Lizzy Lezard liebt die trockenen und sonnigen Trockenrasen auf der Festungsanlage! Hier lebt sie an den Mauerrändern und legt auch ihre Eier in den sandigen und manchmal kiesigen Untergrund ab, die Sonne brütet sie dann aus. Es gibt hier sehr viele Pflanzenarten. Ganz besonders sind die Orchideen, aber auch Thymian, Dost/Oregano und Salbei. Einzelne Bäume und offene kiesige Flächen sind typisch! Im Hochsommer und Herbst werden die Flächen dann mit Schafen beweidet, um die Artenvielfalt zu erhalten.
Focus:
- Wilde Orchideen gibt es das ganze Jahr über: Die Orchideen haben im Winter bereits grüne Rosetten, um im Frühjahr blühen zu können. Wenn Sie Ende Juni hier sind, werden Sie sie sogar schon riechen! Die Bocksriemenzunge riecht nicht so angenehm, sondern stinkt nach Ziegenbock. Damit will die Orchidee Käfer anlocken, damit sie bestäubt wird! Versucht sie zu finden!
Beobachtet, ob Schmetterlinge unterwegs sind. Hier auf den Trockenrasen gibt es über 40 Arten!
Vue panoramique du fossé rhénan
Focus :
- Une végétation très utile : Pour Vauban, les arbres et les haies vives jouaient un rôle défensif et économique. En temps de guerre, les arbres (ormes ou tilleuls) étaient abattus et réutilisés pour le chauffage ou la fabrication d’objets. Certaines variétés, comme le tilleul, ont des propriétés médicinales et entrent dans la composition de la poudre à canon. Quant aux haies vives, elles servaient de « barbelé naturel.
- Une influence à grande échelle : les phénomènes géologiques à l’origine des Alpes sont les mêmes ayant créé le fossé rhénan ! De ces formations en évolution constante, il en résulte une croûte terrestre plus fine de 6 km par rapport à la moyenne. Et aujourd’hui encore, le fossé rhénan s’élargit de 0,5 mm par an alors que les Vosges s’élèvent de 1,8 mm/an en moyenne !
Panoramaansicht des Rheingrabens
Focus:
- Gut versteckte Stadtmauern: Zu Vaubans Zeiten waren nicht weniger als 800 Kastanienbäume gepflanzt worden! Diese fehlende Vielfalt lässt erahnen, dass das Interesse nicht ökologisch, sondern eher strategisch war, und in der Tat: Sobald sie hoch und dicht waren, konnte man mit ihnen den Rauch der Kanonen tarnen.
- Ein großräumiger Einfluss: Die geologischen Phänomene, die die Alpen entstehen ließen, sind dieselben, die auch den Oberrheingraben und die Vogesen geschaffen haben! Aus diesen sich ständig verändernden Formationen resultiert eine Erdkruste, die im Vergleich zum Durchschnitt 6 km dünner ist. Und auch heute noch weitet sich der Oberrheingraben um 0,5 mm pro Jahr, während sich die Vogesen im Durchschnitt um 1,8 mm heben!
Lézards et bois mort
Le bois mort présent ici assure à notre lézard Lizzy toutes sortes de recoins, tandis que les prairies jouxtant les remparts abondent d’insectes et d’araignées dont il est très friand.
Autour du bois mort, vous pouvez apercevoir la Scabieuse des prés qui fleurit au mois de juin et attire nombre d’espèces d’abeilles sauvages. On peut aussi y observer des Angéliques, aux nombreuses vertus tant pour la biodiversité que médicinales.
Focus :
- Un attrait particulier : non loin de là se dresse un ancien tilleul, dont les punaises sont particulièrement friandes. C’est avec leur trompe qu’elles viennent déguster les semences de cet arbre. Le lézard Lizzy sait qu’il y trouvera une bonne source d’alimentation, mais attention : les punaises parées de rouge lui indiquent bien qu’elles ne sont pas appétissantes.
- La vie cachée du bois mort : les coléoptères se régalent du bois mort et créent des galeries complexes, qui attirent ainsi les abeilles sauvages. Ces dernières ne dédaignent néanmoins pas les hôtels à insectes dans lesquels les abeilles maçonnes y aménagent leurs loges enduites de terre.
- Une plante aux super pouvoirs : les noyers limitent le développement des plantes présentes à proximité par la sécrétion d’un composé chimique.
Eidechsen und Totholz
Lizzy Lezard liebt Verstecke, denn sie hat großen Respekt vor Turmfalken und Krähen, die sie gerne fressen würden. Deshalb findet sie das Totholz sehr gut, dass hier gelagert wird. Gleichzeitig gibt es jede Menge Insekten und kleine Spinnen auf den Blumenwiesen des ersten Rings der Festungsanlage. Die Wiesenknautie blüht im Juni und ist für Wildbienen wie Wildbienen wichtig. Auch der Baldrian kommt hier mit zahlreichen Vorteilen sowohl für die Biodiversität als auch für die Medizin vor.
Focus:
- Eine besondere Attraktion: Nicht weit entfernt steht eine alte Linde, die von Wanzen besonders gern gefressen wird. Sie kommen mit ihrem Rüssel, um die Samen dieses Baumes zu probieren. Die Eidechse Lizzy weiß, dass sie hier eine gute Nahrungsquelle findet, aber Vorsicht: Rot gefärbten Wanzen sind für sie ein Zeichen, dass sie nicht appetitlich sind.
- Totes Holz, aber voller Leben: Käfer ernähren sich von totem Holz und legen komplexe Gänge an, die Wildbienen anlocken. Diese verschmähen jedoch nicht die Insektenhotels, in denen die Maurerinnen ihre mit Mörtel verputzten Behausungen einrichten.
- Köstliche Flora: In der Nähe wachsen Walnussbäume, nutzen Sie die Gelegenheit, ihre Früchte im Laufe der Monate September oder Oktober zu ernten!
Pelouses sèches et ourlets thermophiles des remparts
Notre lézard Lizzy a élu domicile en hauteur dans un milieu particulièrement ensoleillé, sec et chaud. Les talus des remparts hébergent aussi des plantes médicinales rares, dont certaines méritent une attention particulière comme la valériane, le thym, le millpertuis ou encore la chelidoine. Les habitants se servaient autrefois de ces plantes locales pour se soigner de divers maux.
La chélidoine, par exemple, aussi dénommée l‘herbe aux verrues, produit un suc jaune qui était utilisé contre les verrues plantaires. Tandis que les propriétés du thym permettaient de soulager de nombreuses maladies.
Focus :
- Explorez les abords des talus et identifiez ce qui est en fleur ! Nul doute que vous y croiserez aussi une plante médicinale. Attention : les plantes nécessitent une identification précise avant d’être utilisées. Renseignez-vous auprès d’un professionnel avant tout usage.
Trockenrasen und warme/thermophile Säume an den Stadtmauern
Lizzy Lezard lebt an den Mauern des Vauban-Museums. Wer dort etwas genauer beobachtet, wird sie entdecken. Es gibt auf Böschungen der Festungsanlage aber auch seltene Heilpflanzen. Einige davon sind besonders typisch:
- Baldrian: Seine Wurzeln wirken als Tee beruhigend, die Katzen lieben den Duft und werden ganz wild, wenn sie diesen riechen!
- Thymian: Die Blätter und Triebe können frisch oder getrocknet als würziger Tee zubereitet werden.
- Schöllkraut: Der gelbe Saft der Pflanze wirkt gegen Warzen, wenn er auf sie aufgetragen wird.
- Johanniskraut: Die Blüten können in Öl eingelegt werden und wirken aufheiternd.
Focus:
- Gehen Sie zu den Böschungen und entdecken Sie, was dort blüht! Bestimmt ist eine Heilpflanze darunter, auch wenn sie nur zu bestimmten Zeiten blühen, kann man immer etwas finden.
- Fokus auf Brennnesseln?